Branchennachrichten

Heim / Nachrichten / Branchennachrichten / Wie schneiden Verpackungsmaschinen für vorgefertigte Beutel im Vergleich zu Schlauchbeutelmaschinen ab?

Wie schneiden Verpackungsmaschinen für vorgefertigte Beutel im Vergleich zu Schlauchbeutelmaschinen ab?

24-Oct-2025

In modernen Verpackungsbetrieben sind Effizienz, Flexibilität und Produktschutz entscheidende Faktoren. Zwei häufig verwendete Verpackungstechnologien in Branchen, die von Lebensmitteln und Getränken bis hin zu Chemikalien und Pharmazeutika reichen, sind Vorgefertigte Beutelverpackungsmaschinen (PBPMs) und Form-Fill-Seal (FFS)-Maschinen. Obwohl beide Systeme darauf ausgelegt sind, den Verpackungsprozess zu automatisieren, unterscheiden sie sich in der Mechanik, den Fähigkeiten, der Produktkompatibilität und den betrieblichen Anforderungen. Das Verständnis dieser Unterschiede ist für Hersteller, die ihre Produktionslinien optimieren, Kosten senken und die Verpackungsqualität verbessern möchten, von entscheidender Bedeutung. Dieser Artikel bietet einen ausführlichen Vergleich von vorgefertigten Beutelverpackungsmaschinen und Form-, Füll- und Verschließmaschinen und untersucht Design, Anwendungen, Vorteile, Einschränkungen und Auswahlkriterien.

1. Übersicht über vorgefertigte Beutelverpackungsmaschinen

Verpackungsmaschinen für vorgefertigte Beutel verwenden, wie der Name schon sagt, vorgeformte Beutel, die separat hergestellt und in Stapeln oder Rollen der Verpackungsmaschine zugeführt werden. Diese Maschinen entnehmen, öffnen, füllen und verschließen die Beutel automatisch mit dem Produkt.

Hauptmerkmale von PBPMs:

  1. Beuteltypen: PBPMs können eine Vielzahl von Beuteln verarbeiten, darunter Standbeutel, Flachbeutel, Seitenfaltenbeutel, Kissenbeutel und Druckverschlussbeutel.
  2. Automatisierung: Die Maschine öffnet vorgefertigte Beutel, befüllt sie mit einer genauen Produktmenge und versiegelt sie mithilfe von Wärme-, Ultraschall- oder Klebeverfahren.
  3. Abfüllgenauigkeit: PBPMs werden typischerweise in volumetrische, Schnecken-, Wiege- oder Flüssigkeitsabfüllsysteme integriert und bieten eine hohe Abfüllgenauigkeit.
  4. Geschwindigkeit: Kann je nach Beutelgröße, Produkttyp und Automatisierungsgrad hohe Produktionsraten erzielen.

PBPMs sind ideal für Produkte, die eine vorgefertigte Verpackung für das Branding oder besondere Funktionalitäten wie wiederverschließbare Verschlüsse erfordern.

2. Übersicht über Schlauchbeutelmaschinen

Form-, Füll- und Verschließmaschinen sind Verpackungssysteme, die Beutel aus einer Rolle flexibler Folie herstellen, diese mit Produkt füllen und verschließen – alles in einer einzigen integrierten Maschine.

Hauptmerkmale von FFS-Maschinen:

  1. Beutelbildung: Die Maschine formt Beutel nach Bedarf aus Flachfolie, sodass keine vorgefertigten Beutel erforderlich sind. Zu den gängigen Beuteltypen gehören Kissenbeutel, Standbodenbeutel und Seitenfaltenbeutel.
  2. Integrierter Prozess: Das System kombiniert Beutelformung, Produktbefüllung und Versiegelung in einem kontinuierlichen Zyklus, häufig unter Verwendung vertikaler (VFFS) oder horizontaler (HFFS) Konfigurationen.
  3. Materialflexibilität: Kann mit verschiedenen flexiblen Folien, Laminaten und Barrierematerialien verwendet werden.
  4. Anpassung: Ermöglicht Änderungen der Beutellänge, -breite und des Versiegelungstyps mit minimaler Ausfallzeit.

FFS-Maschinen sind beliebt für Hochgeschwindigkeitsbetriebe, bei denen Verpackungsmaterialien in Rollen und nicht in vorgeformten Formen bezogen werden.

3. Vergleich basierend auf dem Verpackungsprozess

Besonderheit Verpackungsmaschine für vorgefertigte Beutel (PBPM) Form-, Füll- und Siegelmaschine (FFS)
Taschenquelle Verwendet vorgeformte, vorgedruckte Beutel Formt Beutel aus Rollenfolie
Einrichtungszeit Minimal zum Füllen; Beutel sind gebrauchsfertig Erfordert eine Einrichtung zum Formen von Beuteln und zum Anpassen der Folie
Flexibilität beim Befüllen Hoch; kann Pulver, Granulat, Flüssigkeiten oder Feststoffe handhaben Hoch; kompatibel mit Pulvern, Granulaten, Flüssigkeiten und Pasten
Versiegelungsmethode Hitze-, Ultraschall- oder Klebeversiegelung Heißsiegelung oder Ultraschallsiegelung integriert
Produktionsgeschwindigkeit Mäßig bis hoch, abhängig von Taschentyp und -größe Hoch, insbesondere für vertikales FFS bei leichten Produkten
Verpackungsanpassung Beschränkt auf vorgefertigte Taschendesigns Hochflexibel; Taschengröße und Design nach Bedarf anpassbar
Materialverschwendung Gering, da die Taschen vorgefertigt sind Kann aufgrund des Beschneidens und Beutelformens etwas höher sein

Aus diesem Vergleich wird deutlich, dass PBPMs sich durch die Beibehaltung vorgefertigter Branding- und Funktionsmerkmale auszeichnen, während FFS-Maschinen durch Materialeffizienz und Flexibilität für kundenspezifische Verpackungsgrößen glänzen.

4. Produkt- und Branchenanwendungen

4.1. Vorgefertigte Beutelverpackungsmaschinen

PBPMs werden häufig in Branchen eingesetzt, in denen das Verpackungsdesign von entscheidender Bedeutung ist oder in denen wiederverschließbare Beutel oder Spezialbeutel bevorzugt werden:

  • Lebensmittelindustrie: Snacks, Süßigkeiten, Tiefkühlkost und Trockenwaren, verpackt in Standbeuteln oder Druckverschlussbeuteln.
  • Getränke und Pulverprodukte: Instantkaffee, Proteinpulver und Getränkemischungen in vorgefertigten Beuteln.
  • Pharmazeutika und Nutraceuticals: Pillen, Tabletten oder pflanzliche Produkte, die eine präzise Dosierung in Markenbeuteln erfordern.
  • Industrieprodukte: Kleine Hardware-Artikel, Pulver oder Chemikalien, verpackt in vorgefertigten Beuteln für den einfachen Vertrieb im Einzelhandel.

Der Hauptvorteil liegt in der Möglichkeit, ein einheitliches Markenbild beizubehalten und spezielle Funktionen wie Reißverschlüsse, Tüllen oder Einreißkerben einzubauen.

4.2. Form-, Füll- und Verschließmaschinen

FFS-Maschinen sind ideal für die Massenproduktion mit minimalen Ausfallzeiten und Materialflexibilität:

  • Lebensmittelindustrie: Snacks, Müsli, Cerealien, Zucker, Salz oder flüssige Produkte wie Saucen.
  • Pharmazeutika und Chemikalien: Pulver, Tabletten und flüssige Chemikalien, verpackt in großen Mengen.
  • Körperpflegeprodukte: Shampoo-Beutel, Lotionen und kleine Reisepackungen.

FFS-Maschinen ermöglichen eine schnelle Anpassung an unterschiedliche Beutelgrößen und Produkttypen, ohne vorgefertigte Beutel zu wechseln, und eignen sich daher für saisonale oder Werbeverpackungen.

5. Vorteile vorgefertigter Beutelverpackungsmaschinen

  1. Vorgedrucktes Branding: Ideal für Produkte mit komplexen Grafiken oder hochwertigem Druck.
  2. Funktionelle Taschenfunktionen: Behandelt Reißverschlüsse, Ausgießer und andere Funktionen, ohne die Maschine zu modifizieren.
  3. Reduziertes Risiko von Problemen bei der Filmhandhabung: Sie müssen sich nicht um Filmrollen, Bahnspannung oder Registrierungsprobleme kümmern.
  4. Schnellere Umrüstungen für Beuteltypen: Der Wechsel zwischen vorgefertigten Beuteltypen kann schneller erfolgen als die Anpassung einer FFS-Maschine für komplexe Folienkombinationen.

Automatic Premade Bag Powder Packing Machine

6. Vorteile von Schlauchbeutelmaschinen

  1. Flexible Verpackungsgrößen: Beutellänge, -breite und -stil können bei Bedarf geändert werden.
  2. Materialeffizienz: Eliminiert vorgefertigte Beutel und reduziert den Lagerbedarf.
  3. Hochgeschwindigkeitsproduktion: Insbesondere in vertikalen FFS-Maschinen für leichte Produkte.
  4. Reduzierte Lagerkosten: Es müssen nur Filmrollen gelagert werden, was den Lager- und Transportaufwand reduziert.
  5. Automatisierungsfreundlich: Kann in Dosiersysteme, Förderbänder und Roboterlösungen für großvolumige Vorgänge integriert werden.

7. Einschränkungen

Verpackungsmaschinen für vorgefertigte Beutel:

  • Abhängigkeit von der Beutelversorgung: Erfordert eine konstante Versorgung mit vorgefertigten Beuteln, was zu höheren Kosten führen kann.
  • Begrenzte Taschenanpassung auf Abruf: Jede Änderung des Taschendesigns erfordert neue vorgedruckte Taschen.
  • Langsamer für bestimmte Produkte: Bei Ultrahochgeschwindigkeitsvorgängen mit leichten Produkten ist FFS möglicherweise schneller.

Schlauchbeutelmaschinen:

  • Einschränkungen beim Drucken: Der On-Demand-Filmdruck kann komplex sein und erfordert möglicherweise einen Nachdruck.
  • Komplexität der Filmhandhabung: Erfordert eine sorgfältige Kalibrierung, um Falten, Fehlausrichtung oder Filmrisse zu vermeiden.
  • Komplexität der anfänglichen Einrichtung: Die Einstellungen für die Beutelbildung erfordern zur Optimierung erfahrene Bediener.

8. Kostenüberlegungen

Bei der Wahl zwischen PBPM- und FFS-Maschinen sind die Kosten ein wesentlicher Faktor:

  • Kapitalkosten: PBPMs können bei kleinen Betrieben geringere Vorlaufkosten haben, da sie keine komplexen Beutelformungssysteme benötigen. Für FFS-Maschinen können bei Großbetrieben höhere Anfangsinvestitionen, aber niedrigere Kosten pro Beutel erforderlich sein.
  • Betriebskosten: PBPMs verursachen laufende Kosten für den Kauf vorgefertigter Taschen. FFS-Maschinen sparen bei der Beutelbeschaffung, verbrauchen aber durch das Beschneiden möglicherweise etwas mehr Folie.
  • Wartung: Beide Systeme erfordern eine routinemäßige Wartung, FFS-Maschinen erfordern jedoch möglicherweise mehr Aufmerksamkeit bei der Folienhandhabung, den Siegelbacken und den Ausrichtungssystemen.

9. Auswahlkriterien

Bei der Entscheidung, welches System verwendet werden soll, sollten Hersteller Folgendes berücksichtigen:

  1. Produktionsvolumen: Hochgeschwindigkeits- und Massenproduktion kann FFS-Maschinen begünstigen.
  2. Anforderungen an das Verpackungsdesign: Komplexe vorgedruckte oder funktionelle Beutel begünstigen PBPMs.
  3. Produkttyp: Zerbrechliche, klebrige oder flüssige Produkte lassen sich in PBPMs mit vorgeformten Beuteln möglicherweise einfacher handhaben.
  4. Budget: Berücksichtigen Sie sowohl die Vorabinvestition als auch die laufenden Materialkosten.
  5. Flexibilitätsanforderungen: Bei häufigen Änderungen der Beutelgröße oder der Werbeverpackung sind FFS-Maschinen anpassungsfähiger.

Manchmal wird ein hybrider Ansatz gewählt, bei dem FFS-Maschinen für großvolumige Produkte und PBPMs für spezialisierte Verpackungslinien verwendet werden.

10. Fazit

Sowohl vorgefertigte Beutelverpackungsmaschinen als auch Form-, Füll- und Verschließmaschinen bieten deutliche Vorteile und erfüllen in modernen Verpackungsabläufen ergänzende Funktionen. PBPMs zeichnen sich dadurch aus, dass sie vorgedrucktes Branding bewahren, funktionelle Taschenfunktionen integrieren und spezielle oder zerbrechliche Produkte handhaben. Im Gegensatz dazu bieten FFS-Maschinen Flexibilität bei Beutelgrößen, Hochgeschwindigkeitsproduktion und Materialeffizienz, wodurch sie für Großbetriebe und variable Verpackungsanforderungen geeignet sind.

Letztendlich hängt die Wahl zwischen PBPM- und FFS-Maschinen vom Produkttyp, dem Produktionsvolumen, dem Verpackungsdesign, dem Betriebsbudget und den Flexibilitätsanforderungen ab. Hersteller, die eine optimale Effizienz anstreben, können eine Kombination beider Systeme übernehmen und die Stärken beider Systeme nutzen, um Marktanforderungen zu erfüllen, Kosten zu senken und hochwertige Verpackungsstandards aufrechtzuerhalten.

Durch sorgfältige Bewertung der Betriebsanforderungen und langfristigen Ziele können Unternehmen die richtige Maschine auswählen, um die Produktivität zu maximieren, die Markenintegrität zu wahren und eine konsistente, hochwertige Verpackung für ihre Produkte sicherzustellen.